

Stunden Wetterbeobachtung
Anhand von Messdaten, Radar- und Kamerabildern sowie im Austausch mit den Meteorologen der Wettermanufaktur analysieren wir die jeweilige Wettersituation, um unsere Einsätze bestmöglich zu planen und zu koordinieren.

Stunden in Bereitschaft
Sobald unser Wetterbeobachter Schneefall, Glätte oder Eisregen für möglich hält, versetzen wir bis zu 500 Fahrer/innen sowie unser Büroteam in Bereitschaft. Einsatzleitung und Wetterbeobachter überwachen fortlaufend die Wetterlage und alarmieren bei Bedarf die entsprechenden Touren.

Tonnen Streugut
Auch in dieser Saison kam eine beachtliche Menge Streugut/ Splitt zum Einsatz: Insgesamt haben wir rund 850 Tonnen ausgebracht und im Rahmen der Streugutentfernung zum Saisonende wieder aufgenommen.

Stunden Softwareentwicklung
In der vergangenen Wintersaison hat unser IT-Team über 3.400 Stunden in die Weiterentwicklung unserer Software investiert. Damit konnten wir unsere internen Prozesse optimieren und so die Servicequalität für unsere Kundinnen und Kunden nachhaltig steigern.

Liter Sole
Für einen effizienten und umweltschonenden Einsatz von Tausalz auf Großflächen verwenden wir überwiegend Feuchtsalz. Dabei wird das Salz mit Sole angefeuchtet, um eine schnellere Tauwirkung zu erzielen.

Liter Kaffee
Damit wir unseren Kund/innen einen zuverlässigen Service bieten können, gibt das gesamte Team sein Bestes – unsere Kaffeemaschine eingeschlossen. In dieser Saison hat sie fast einen Kubikmeter Kaffee für uns gekocht.
Niederschlagsradar
Do 02.01.2025 – Sa 04.01.2025
Quelle: Wettermanufaktur
© Mapbox © OpenStreetMap
Das Wetter der Saison
Die winterlichen Wetterlagen des vergangenen Winters war geprägt von wechselhaften Wetterlagen mit Temperaturen um den Gefrierpunkt. Besonders herausfordernd waren kleinräumige Schauerzellen, die ungleichmäßig über das Stadtgebiet verteilt auftraten und wiederholt für plötzliche Schneefälle sorgten. Diese Niederschläge ereigneten sich häufig in den frühen Morgenstunden sowie im Tagesverlauf, wodurch es zu kurzfristigen Glättebildungen kam. Die schwierige Vorhersehbarkeit der Schauer erschwerte eine präzise Einsatzplanung, sodass wir verstärkt auf kurzfristige Wetterprognosen und Echtzeitbeobachtungen zurückgegreifen mussten.
Einsätze
Aufgrund der Vielzahl kurzlebiger und lokal begrenzter Schauer mussten die Einsätze in dieser Saison häufig mit minimaler Vorlaufzeit geplant und durchgeführt werden. Unsere Fahrerinnen und Fahrer waren oft in Rufbereitschaft und wurden gezielt nach Gebieten sowie zeitlich versetzt alarmiert, um den dynamischen Wetterlagen bestmöglich zu begegnen. Die schwer vorhersehbaren Witterungsbedingungen stellten hohe Anforderungen an die Einsatzplanung und erforderten ein Höchstmaß an Flexibilität und Reaktionsschnelligkeit.
Die vergangene Saison brachte ein breites Spektrum an Wetterlagen mit sich. An ruhigen Tagen waren in der Regel drei Fahrerinnen und Fahrer für Störungsfahrten im Einsatz, während bei flächendeckenden Schneefällen im Großraum Hamburg zeitweise bis zu 500 Einsatzkräfte aktiv waren.
Das Wetter der Saison
Die winterlichen Wetterlagen des vergangenen Winters war geprägt von wechselhaften Wetterlagen mit Temperaturen um den Gefrierpunkt. Besonders herausfordernd waren kleinräumige Schauerzellen, die ungleichmäßig über das Stadtgebiet verteilt auftraten und wiederholt für plötzliche Schneefälle sorgten. Diese Niederschläge ereigneten sich häufig in den frühen Morgenstunden sowie im Tagesverlauf, wodurch es zu kurzfristigen Glättebildungen kam. Die schwierige Vorhersehbarkeit der Schauer erschwerte eine präzise Einsatzplanung, sodass wir verstärkt auf kurzfristige Wetterprognosen und Echtzeitbeobachtungen zurückgegreifen mussten.
Niederschlagsradar
Do 02.01.2025 – Sa 04.01.2025
Quelle: Wettermanufaktur © Mapbox © OpenStreetMap
Einsätze
Die vergangene Saison hielt die unterschiedlichsten Wetterlagen für uns bereit. So waren an ruhigen Tagen 3 Fahrer/innen für Störungsfahrten unterwegs. Hingegen befanden sich bei Schneefällen im Großraum Hamburg bis zu 400 Fahrer/innen im Einsatz. Erfahren Sie mehr zu den Einsätzen der vergangenen Saison auf unserer Wetterinfo Seite

Die Erste Saison mit der neuen Software
Die Einführung unserer neuen Software SchneePro 2.0 war ein bedeutender Meilenstein für unser Unternehmen. Mit dem Ziel, unsere internen Abläufe zu optimieren und den Kundenservice auf ein neues Level zu heben, haben wir eine innovative Lösung entwickelt, die speziell auf unsere Anforderungen als Winterdienst zugeschnitten ist. Die ersten Monate nach der Implementierung brachten naturgemäß einige Herausforderungen mit sich. Durch kontinuierliches Feedback unserer Mitarbeitenden konnten wir die Bedienbarkeit und Funktionalität der Software stetig verbessern und wertvolle Optimierungen vornehmen.
Heute blicken wir mit Stolz auf die erfolgreiche Einführung und große Fortschritte zurück. Unsere Software wird stetig durch unsere drei Softwareentwickler weiterentwickelt, und wir sind überzeugt, dass sie die Zukunft unseres Unternehmens nachhaltig prägen wird. Mit SchneePro 2.0 setzen wir auf Innovation, Effizienz und eine noch bessere Servicequalität – und freuen uns auf die nächsten Schritte in der Weiterentwicklung.
Einblick in die Fahrzeug Konservierung
Unsere Winterdienstfahrzeuge sind extremen Bedingungen ausgesetzt – Streusalz, Nässe und Kälte setzen ihnen täglich zu. Deshalb setzen wir bereits seit vielen Jahren auf professionelle Fahrzeugkonservierungen. Diese schützen unsere Fahrzeuge vor Korrosion, erhöhen ihre Lebensdauer und minimieren das Risiko von Ausfällen während der Einsätze.
Durch diese Maßnahmen tragen wir nicht nur zur Zuverlässigkeit unseres Fuhrparks bei, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit. Langlebige Fahrzeuge bedeuten weniger Ressourcenverbrauch und eine effizientere Nutzung unserer Flotte – für einen verlässlichen und umweltbewussten Winterdienst.
Einblick in die Fahrzeug Konservierung
Unsere Winterdienstfahrzeuge sind extremen Bedingungen ausgesetzt – Streusalz, Nässe und Kälte setzen ihnen täglich zu. Deshalb setzen wir bereits seit vielen Jahren auf professionelle Fahrzeugkonservierungen. Diese schützen unsere Fahrzeuge vor Korrosion, erhöhen ihre Lebensdauer und minimieren das Risiko von Ausfällen während der Einsätze.
Durch diese Maßnahmen tragen wir nicht nur zur Zuverlässigkeit unseres Fuhrparks bei, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit. Langlebige Fahrzeuge bedeuten weniger Ressourcenverbrauch und eine effizientere Nutzung unserer Flotte – für einen verlässlichen und umweltbewussten Winterdienst.
Einblick in die Fahrzeug Konservierung
Unsere Winterdienstfahrzeuge sind extremen Bedingungen ausgesetzt – Streusalz, Nässe und Kälte setzen ihnen täglich zu. Deshalb setzen wir bereits seit vielen Jahren auf professionelle Fahrzeugkonservierungen. Diese schützen unsere Fahrzeuge vor Korrosion, erhöhen ihre Lebensdauer und minimieren das Risiko von Ausfällen während der Einsätze.
Durch diese Maßnahmen tragen wir nicht nur zur Zuverlässigkeit unseres Fuhrparks bei, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit. Langlebige Fahrzeuge bedeuten weniger Ressourcenverbrauch und eine effizientere Nutzung unserer Flotte – für einen verlässlichen und umweltbewussten Winterdienst.
Feuchtsalz für unsere Großkunden
Um Glätte auf privaten Industrieflächen möglichst effektiv zu bekämpfen, haben wir in den vergangenen Jahren unsere Großfahrzeuge überwiegend mit Feuchtsalzstreuern ausgestattet. Diese Technologie ermöglicht es, das ausgebrachte Streusalz unmittelbar vor dem Ausbringen mit einer Solelösung zu befeuchten, typischerweise im Verhältnis von 70 % Trockensalz zu 30 % Sole (FS 30).
Das Befeuchten des Streusalzes sorgt für eine bessere Haftung auf der Fahrbahn, reduziert Streuverluste und steigert die Tauwirkung sowohl in Geschwindigkeit als auch Effizienz. Dadurch kann der Salzverbrauch erheblich gesenkt werden – um bis zu 30 % bei Feuchtsalz und bis zu 70 % bei reiner Sole. Dies führt nicht nur zu einer kosteneffizienteren Glättebekämpfung, sondern trägt auch aktiv zur Reduzierung der Umweltbelastung bei. Durch den Einsatz von Feuchtsalzstreuung erhöhen wir die Verkehrssicherheit auf den von uns betreuten Flächen und leisten gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz durch den reduzierten Salzverbrauch.

Wir sind Teil der Hamburger UmweltPartnerschaft
Wir freuen uns, offiziell Teil der Hamburger UmweltPartnerschaft zu sein! Mit diesem Schritt unterstreichen wir unser Engagement für nachhaltiges Wirtschaften und aktiven Klimaschutz. Bereits heute setzen wir auf Maßnahmen wie energieeffiziente Beleuchtung, nachhaltige Materialnutzung und den Einsatz von Ökostrom. Doch unser Engagement geht weiter: In naher Zukunft planen wir die Installation einer Photovoltaikanlage sowie einer Wärmepumpe, um unseren Energieverbrauch noch nachhaltiger zu gestalten und unseren CO₂-Fußabdruck weiter zu reduzieren. Unser langfristiges Ziel ist es, unsere Prozesse kontinuierlich zu optimieren und klimaneutral zu werden. Gemeinsam mit der UmweltPartnerschaft Hamburg arbeiten wir an innovativen Lösungen, um Ressourcen zu schonen und die Umweltauswirkungen unseres Betriebs weiter zu minimieren. Für einen nachhaltigen Winterdienst – heute und in Zukunft!


Unser Neuzuwachs im Team
Im vergangenen Jahr haben wir unser Team gezielt erweitert. Wir freuen uns, Marcin als neuen Mechaniker zu begrüßen, der mit seinem Know-how für noch mehr Qualität und Effizienz in all unseren mechatronischen Prozessen sorgt. Meysam verstärkt unsere Einsatzleitung im Bereich Einsatzmanagement und sorgt für reibungslose Abläufe. Mit den beiden neuen Softwareentwicklern Sven und Sudip haben wir zusätzlich Experten gewonnen, die mit ihrem Fachwissen und Innovationsgeist unsere digitale Weiterentwicklung vorantreiben. Gemeinsam setzen wir alles daran, Ihnen stets den bestmöglichen Service zu bieten.
Unser Neuzuwachs im Team
Im vergangenen Jahr haben wir unser Team gezielt erweitert. Wir freuen uns, Marcin Bielinski als neuen Mechaniker zu begrüßen, der mit seinem Know-how für noch mehr Qualität und Effizienz in all unseren mechatronischen Prozessen sorgt. Meysam Banaphian verstärkt unsere Einsatzleitung im Bereich Einsatzmanagement und sorgt für reibungslose Abläufe. Mit den beiden neuen Softwareentwicklern Sven Buder und Sudip Gurung haben wir zusätzlich Experten gewonnen, die mit ihrem Fachwissen und Innovationsgeist unsere digitale Weiterentwicklung vorantreiben. Gemeinsam setzen wir alles daran, Ihnen stets den bestmöglichen Service zu bieten.


Vielen Dank!
Wir bedanken uns bei unserem gesamten Team für den unermüdlichen Einsatz, unseren Fahrer/innen für die hervorragende Zusammenarbeit und unseren Kund/innen für das entgegengebrachte Vertrauen.
10%
Milder-Winter-Rabatt
Da der letzte Winter verhältnismäßig mild war, gewähren wir unseren Bestandskunden in der kommenden Saison 10% Nachlass auf den Vertragspreis.
Wir wünschen Ihnen einen angenehmen und sonnigen Sommer.
Und wenn Sie sich jetzt Fragen, was ein Winterdienst im Sommer macht, schauen Sie gerne hier vorbei: „Winterdienst im Sommer?“
Ihr Team von
